Erlebnis
Winterwandern
SchneeflockenPanoramaWeg – Wanderung in der verschneiten Landschaft

Die inszenierte Winterwanderung beginnt direkt bei der Bergstation der Rüfikopfbahn I und verläuft über dem Sonnenplateau. An den unterschiedlichsten Stationen entlang des Rundwanderweges kommen Sie mit interessanten Informationen dem faszinierenden Element Schnee näher. Zudem geht es um Persönlichkeiten vom Arlberg, die widrige Bedingungen in hoch emotionale Winter-Erlebnisse verwandelten.

x_GSF4825_bearb
#SF_0192_bearb
Lech_W_2019_Familie-53

Ein kurzer Abstecher zur 360°-Aussichtsplattform ein wenig oberhalb des Rüfikopf Panoramarestaurants lohnt sich. Atemberaubende Blicke in die umliegende Bergwelt und bis zum Bodensee erwarten Sie. Auf dem Rückweg kann ein Zwischenstopp beim Kästle Mountain Museum neben der Rüfikopfbahn II eingelegt werden.

Unser Tipp:

Für Fußgänger und Winterwanderer gibt es zudem ein Kaffee und Kuchen-Ticketangebot inklusive einer Auffahrt mit der Rüfikopfbahn und Genuss im Rüfikopf Panoramarestaurant.
*mit Berg- und Talfahrt: 31,00 €
* mit gültigem Seilbahnticket: 12,50 €

Aussichtsplattform_andreschoenherr_DSC6158
293d44fdc7248a9ce1afaf530dae4ff7
Entspannt nach Zug wandern

Auch im Tal kann man schöne Wintertouren finden. So geht es entspannt am Lech entlang vom Dorf Richtung Zug. In rund 45 Minuten erreicht man die Talstation der Zugerbergbahn. Es empfiehlt sich mit dieser auf den Berg zu fahren und sich auf der Sonnenterasse verwöhnen zu lassen. Oder man bucht die Moët & Chandon Champagner-Gondel (https://www.moet-champagner-gondel.at) und genießt Champagner und Leckereien in luftiger Höhe mit Aussicht. Zurück wandert man entweder den gleichen Weg nach Lech oder nimmt den Bus ab Zug.

Mit Sicht auf Lech

Vom Dorfzentrum aus, hat man ebenfalls verschiedene Möglichkeiten. So führt der beleuchtete Winterwanderweg zur Rud-Alpe (ca. 20 Minuten), von dort aus muss man ein kurzes Stück über die Piste und kann die Oberlecher Runde anschließen. Diese startet und endet an der Dorfbrücke und ist im mittleren Schwierigkeitsbereich anzusiedeln. 222 Höhenmeter werden überwunden und man sollte rund 1 Stunde einplanen. Wer sich Höhenmeter sparen will, nutzt den Schlosskopflift und hat genug Power für die 5,7 Kilometer lange Strecke zum Gaisbühel und zurück. Ein Abstecher zum Schottenhof, der höchst gelegenen Hochlandrinderzucht, lohnt sich ebenso wie der Abstecher zum Skyspace Lech (https://www.lechzuers.com/de/skyspace). Für die Sportlicheren gibt es die Tour zur Kriegeralpe, die als schwer kategorisiert und 3,4 Kilometer lang ist. 363 Höhenmeter warten auf die Wanderer.