Über uns
Chronik
Die Meilensteine einer Skigeschichte

Die Chronik der Lech Bergbahnen AG schildert die Entwicklung von bescheidenen Anfängen im Jahr 1938 bis hin zu einem innovativen und weltweit anerkannten Skigebiet sowie der Fusion 2023 der Skilifte Lech, Ing. Bildstein GmbH, der Rüfikopf-Seilbahn AG und der Rud-Alpe Gastronomie GmbH. Hier sind die wichtigsten Meilensteine zusammengefasst:

Gründung und erste Schritte (1938–1949)

  • 1938: Gründung durch Dipl.-Ing. Sepp Bildstein, Robert Pfefferkorn, Otto Hoch, Erich Moosbrugger und Oskar Zimmermann
  • 1940: Betrieb des ersten Großskilifts Österreichs auf den Schlegelkopf, Kapazität: 250 Skifahrer/Stunde.
  • 1946: Wiederinbetriebnahme des Lifts nach Kriegsschäden.


Ausbau und Innovationen (1950–1970)

  • 1950: Bau des ersten Einmannsessellifts am Arlberg (Kriegerhorn)
  • 1956/57: Eröffnung der Rüfikopfbahn I, Entstehung des berühmten „Weißen Rings“ (Verbindung Lech-Rüfikopf-Zürs-Zürser See-Madloch-Lech)
  • 1958: Bau des Sessellifts Schlosskopf und des Schranzliftes
  • 1961: Einführung der gemeinsamen Liftkarte „Arlbergblock“ für den Skigroßraum Lech – Zürs – Stuben – St. Christoph – St. Anton
  • 1962: Bau des Rüfikopf Panoramarestaurants
  • 1963: Beginn der mechanischen Pistenpräparierung
  • 1966–1969: Bau wichtiger Anlagen, darunter Schlepplift Weibermahd, Mohnenfluhseilbahn, Zugerbergbahn, Doppelsesselbahnen Schlegelkopf und Steinmähder. Abriss des Schranzliftes und Bau des Hinterwieslifts


Modernisierung und Komfortsteigerungen (1971–2000)

  • 1978: Erneuerung der Kriegerhornbahn und damit Einführung der ersten 3er-Kuppelsesselbahn in Lech
  • 1985: Abbruch des Weibermahdlifts und anschliessender Bau der ersten fixgeklemmten 4er-Sesselbahn Österreichs
  • 1986/87: Bau der Rüfikopfbahn II
  • 1990: Eröffnung der modernen 4er-Kuppelsesselbahn am Schlegelkopf
  • 1993: Austausch der Doppelsesselbahn am Steinmähder gegen eine 4er-Kuppelsesselbahn
  • 1998: Errichtung des Stricklifts Balmengrat
  • 2000: Abtrag der Mohnenfluhseilbahn, Umbau der Rüfikopfbahn I und des Rüfikopf Panoramarestaurants


Technologische und ökologische Fortschritte (2001–heute)

  • 2002: Neubau der 6er-Kuppelsesselbahn Kriegerhornbahn mit Photovoltaik und Solaranlage
  • 2003: Erneuerung der Steinmähderbahn durch eine 8er-Kuppelsesselbahn, Kauf der Rud-Alpe und infolge davon Abbruch und Wiederaufbau
  • 2004: Installation der weltweit erste Sitzheizungen an der 4er-Kuppelsesselbahn Schlegelkopf, der Kriegerhornbahn sowie der Steinmähderbahn
  • 2006: kompletter Neuaufbau der Balmalp, Errichtung der Frozen-Icebar, die es inzwischen nicht mehr gibt
  • 2013: Bau des Auenfeldjets, einer einzigartigen Verbindung zwischen den Skigebieten Lech-Zürs und Schröcken-Warth – Durchfahrbetrieb der 10er-Kabinen des Auenfeldjets in die Kombibahn Weibermahd
  • 2016: Schlegelkopf Restaurant/Bar wird gebaut
  • 2021: Neubau der Zugerbergbahn, 10er-Umlaufkabinenbahn und damit verbunden der Umbau der Balmalp
  • 2023: Fusion zur Lech Bergbahnen AG
  • 2024: Pacht und Eröffnung des Bistro Mila